X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Grundlagen und Mechanismen des ELISA-Tests

Seine hohe Sensitivität und Spezifität sowie erschwingliche Kosten machen den ELISA-Test zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Laborroutine. Diese Infografik erklärt die Mechanismen, Komponenten und wichtigsten Varianten des Tests auf anschauliche und objektive Weise.

Der Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) ist eine Methode, die auf der spezifischen Bindung zwischen Antigenen und Antikörpern basiert, gefolgt von einem enzymatischen Nachweis, in der Regel über eine kolorimetrische Reaktion. Diese Technik ermöglicht die direkte oder indirekte Quantifizierung von Analyten mit hoher Sensitivität und Spezifität. Sie wird häufig eingesetzt in der Diagnose von Infektionskrankheiten, bei der Bestimmung von Biomarkern, in der Hormonanalytik und bei Zytokin-Tests.

Die folgende Infografik bietet einen objektiven Überblick über die Wirkmechanismen, die strukturellen Komponenten und die wichtigsten Varianten dieses auf der Antigen-Antikörper-Bindung basierenden Immunassays.

Die Informationen, die zur Erstellung dieser Infografik verwendet wurden, stammen aus dem Artikel „ELISA-Test als Diagnoseinstrument (1/2): Grundlagen und Anwendungen“ von Alejandro Ramirez.

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.